225 hours muenchen11128.jpg

The Royal Bavarian - Guest Rooms and Suites

München, Deutschland | 2017

Im prunkvollen Gebäude am Bahnhofplatz 1 hat das 25hours Hotel im ehemaligen Oberpostamtsgebäude seinen Platz in München gefunden. Der denkmalgeschützte Bau im Stil der Neurenaissance geht zurück bis auf das Jahr 1871 und trug Anfangs die Bezeichnung „Königliche Telegrafen-Centralstation“. Im Krieg wurde der Monumentalbau fast vollständig zerstört und dann in Anlehnung an sein früheres Erscheinungsbild wieder aufgebaut.

Wir wurden mit der ehrenvollen Aufgabe betreut, dem geschichtsträchtigen Gebäude neues Leben einzuhauchen und durften ein Hotel gestalten, welches mit besonderen Details überrascht und Gäste mit auf eine Reise nimmt, zurück in die royale Vergangenheit Bayerns: The Royal Bavarian.

Der Kunde: vier Hotelmacher, die Städte wirklich verstehen

Die 25hours Hotelgruppe hat Hotelaufenthalte zu einem eigenen Grund fürs Reisen gemacht. Urbane, kosmopolitisch ausgerichtete Gäste schätzen die inzwischen elf Häuser unter dem 25hours Dach genau als die Orte, die das Besondere einer Stadt als kreatives Konzentrat abbilden. 25hours Hotel machen wach beim Übernachten, mit extrem individuellen, nützlichen, schönen und eigenartigen Gestaltungen, die immer anders, aber immer gut für den Gast und für den Ort sind. Damit haben die vier Gesellschafter von 25hours seit 2003 sehr großen Erfolg und ziemlich starken Einfluss auf die Entwicklung der Hotellerie insgesamt.

Wir haben 2003 das erste Hotelprojekt (25hours Hotel No.1 in Hamburg) für die Gruppe gestaltet, seitdem folgten weitere Projekte von Wien über München und Paris bis Hamburg.

Die Aufgabe: gestalterisches Konzept für einen Hotelbetrieb in historischem Bestand

Durch den Wiederaufbau nach dem Krieg bestand nebst den üblichen Tücken beim Bauen im Bestand die Herausforderung vor allem darin, die zu unterschiedlichsten Zeitpunkten ertüchtigten Deckenfelder und ihre statischen Belastbarkeiten mit der neuen Nutzung in Einklang zu bringen. Die für ein Hotel zahlreich benötigten Deckendurchbrüche für Steigleitungen und Haustechnik im Allgemeinen waren nicht ganz einfach zu integrieren. Dennoch, die Räumlichkeiten mit Höhen von ca. 2,70 m bis 3,40 m bargen enormes Potential.

Neben 165 Hotelzimmern sollte das Raumprogramm mit einem Fitness- und Wellnessbereich ergänzt werden. Unüblich, jedoch durch die Architektur und die in der Erdgeschossfläche benachbarten Nutzer bedingt, befindet sich die Rezeption im ersten Obergeschoss, während die verhältnismäßig kleine Fläche im Erdgeschoss der Gastronomie vorbehalten ist. Restaurant, Deli und ein kleiner Burgerladen mit Straßenverkauf befinden sich im Erdgeschoss, während die Rezeption, die Bar und ein flexibel nutzbarer Meetingraum im ersten Obergeschoss beherbergt sind.

Neben der praxisgerechten Umgestaltung für einen reibungslosen Betrieb war auch auf die besondere Gebäudegeschichte und den Spirit des ehemaligen Oberpostamtsgebäudes einzugehen – und natürlich auf das Prinzip von 25hours–Hotels: „Kennst du eines, kennst du keines“.

Die Idee: Eine Mischung aus Grandhotel und der royalen Vergangenheit Bayerns

Ausgangspunkt für unsere Gestaltung war eine inspirierende Reise durch Bayern. Wir begaben uns auf Spurensuche durch herrschaftliche Schlösser, noble Residenzen und Grotten und erzählen nun an vielen Stellen im Haus Geschichten auf die wir unterwegs gestoßen sind...

Die gestalterische Umsetzung: bunt, opulent, bajuwarisch-royal

So residieren die Gäste in München in Dienstbotenkammern, Herrschaftszimmern und Adelsgemächern, schlafen auf royal anmutenden Betten aus gestapelten Matratzen vergangener Zeiten. Wer´s wirklich royal mag, wohnt in der Schwanen- oder in der Pfauensuite. Bayerische Handwerkskunst findet sich im eigens für das Haus entwickelten Signaletik-Konzept wieder. Die wegweisenden Schilder befinden sich in Stickrahmen und sind liebevoll bestickt. Auch der bayerische Dialekt sorgt mit Ansagen wie “Hoaß“ und „Koid“ auf nostalgischen Armaturen für die hoffentlich richtige Temperatur beim Duschen...

Diniert wird im Restaurant NENI, auf edlen Samtpolstern, während man tagsüber in der Orangerie im NENI Deli in (aktuelle) Tageszeitungen vertieft, einen Kaffee genießen kann. Alles in augenzwinkernder, bunter und opulent royaler Atmosphäre!

Die gastronomischen Bereiche im Erdgeschoss wurden mit einer repräsentativen Showtreppe mit den öffentlichen Bereichen im ersten Obergeschoss verbunden. So können Gäste direkt vom Restaurant zur Rezeption oder zur Boilerman Bar gelangen. Vorbei an der Brücke, die, in Reminiszenz zur Marienbrücke beim Schloss Neuschwanstein, zur Muschelkammer führt. Diese versprüht bayerisches Flair und kann für Tagungen und Events gebucht werden. Gegenüber von der Rezeption kann auf einem königlichen Schlitten gearbeitet werden, auf alten Schreibmaschinen können Briefe getippt werden, in der Bar warten eine Bibliothek mit Plattensammlung und ein altes Grammophon und laden zum stöbern ein.

Der Erfolg: Bavarians do it better.

Selbst für die erfolgsverwöhnten 25hours-Macher ist das Münchner Haus ein Coup: enorm gut gebucht, positives Medienecho und glückliche Gäste beweisen den Münchner Claim des Hauses: Bavarians do it better.

--------------------

Munich, Germany | 2017

The 25hours Hotel has found its new home in Munich, in the magnificent building at Bahnhofplatz 1. The listed structure was built in 1871 in the Renaissance Revival style. In the last century, it served as a building for the postal service and was the home of the royal telegraph station. During the war, the building was almost completely destroyed; however, it was rebuilt according to its original appearance.

We were entrusted with the honourable task to breathe fresh life into this historical location and were allowed to design a hotel that surprises guests and takes them on a journey; a journey back into the royal past of Bavaria: The Royal Bavarian.

The Client: Four Hoteliers That Truly Understand Cities.

The 25hours Hotel Group has developed hotels whose designs alone are reason enough to travel. Guests with cosmopolitan and urban flair appreciate/value the eleven hotels that make it their mission to embody and reflect the essence of a city through creative design. The 25hours Hotels spark the imagination during an overnight stay, with highly individual, functional, beautiful and unique designs. These are always different but consistently great creations for both the guests and the location. As a result, since 2003 the four partners of 25hours have had great success and a strong influence on the development of the hotel branch as a whole.

The Task: a Design Concept for a Hotel Business in a Historic Location

In addition to the ordinary pitfalls one faces when renovating historic buildings, the main challenge was to bring the numerous ceiling structures - which were reinforced at varying times during and after the original reconstruction – in line with the load-bearing requirements of the new designated use as a Hotel. As such, the ceiling openings needed for distribution lines and building technology in general were challenging to integrate. Nonetheless, the premises - with heights up to 3,40 m - held enormous potential.

In addition to the 165 rooms, the space planning includes a gym and a wellness area. Due to the fact that other tenants occupy parts of the ground floor, the reception is situated on the first floor, while the space on the ground floor is reserved for the gastronomy areas of the hotel. The restaurant, deli and a small burger joint are located on the street level, while the reception, the bar and a meeting/event space are accommodated on the first floor.

On top of redesigning the space to meet functional requirements for the operation of the hotel, it was important for the design team to incorporate the history of the building and the spirit of the “royal telegraph station.” Of course, the design is also true to the guiding principle of the 25hours Hotels – “you’ve seen one, you’ve seen none.”

The Idea: A mixture of a Grand Hotel and the royal Bavarian past

The starting point for our design was an inspiring journey through Bavaria. We investigated elegant castles, stately residences and grottoes and as a result, in many spots throughout the Hotel, we tell of the tales that we encountered on our mysterious travels…

The Implementation: colourful, sumptuous, royally-Bajuwarian

Guests reside in servants quarters, grand chambers or noble apartments and slumber on stacked mattresses alluding to royal beds of past times. And for those who really want to dive into the royal splendour, there are the Peacock and the Swan Suites to hold court. Bavarian craftsmanship was implemented into the signage concept: carefully crafted embroidery frames lead through the house and messages in Bavarian dialect, such as “Hoaß” and “Koid” (hot and cold) on vintage style nostalgic fittings, hopefully help set the right temperature while taking a shower…

In the NENI Restaurant guests dine while seated on lush velvet padded seats while in the Orangery, housing the NENI Deli, one can browse through newspapers and enjoy coffee, all while breathing in the vibrant, opulent, royal and tongue-in-cheek atmosphere!

From the gastronomic establishments on the ground floor, a prestigious and elegant show stairway leads guests upstairs to the reception and the Boilerman Bar. Past the bridge leading to the Muschelkammer (shell hall), a traditional Bavarian “living room” awaits guests and is available for meetings and events. Opposite the reception desk, a regal sleigh marks the royal work lab. Guests can write letters on vintage typewriters and enjoy old records in the bar library on an authentic gramophone.

The Success: Bavarians do it better.

Although success is no stranger to the 25hours Group, the Royal Bavarian Hotel was a major coup: extremely well booked from the beginning, a remarkably high and positive media response and happy guests prove the claim of the Munich branch: Bavarians do it better.