Marias Platzl Restaurant
München, Deutschland | 2019
Wirtshaus Ayinger in der Au
Der Kunde: Traditionsreiche, Münchner Familienunternehmer mit Sinn für Gastlichkeit.
Das Ziel der beiden Cousins Peter und Franz Inselkammer war es einen Ort für traditionell bayrischen Genuss, kombiniert mit Münchner Charme, zu schaffen. Das Ayinger in der Au ergänzt das Wirtshaus Ayinger am Platzl und die Pfistermühle, welche in der Altstadt Münchens gelegen sind. Diese Betriebe stehen für lebendige Wirtshaustradition mit regionaler und gehobener, sowohl als auch bodenständiger Küche.
Die Aufgabe:
Die traditionelle, bayrische Wirtshauskultur ist weiterzuführen und die Brauereimarke „AYINGER“ und deren Werte in München spürbar zu repräsentieren.
Der Bestandsbau, gelegen in Au-Haidhausen direkt an der Auer Dult vor der Mariahilfkirche, beherbergte schon vor Übernahme der neuen Pächter ein Hotel mit Wirtshaus und Biergarten, sowie einen Pfarrsaal.
Die Idee:
Hopfenliebe visualisieren. Bayrisches Flair in frischer und zeitloser Umgebung vermitteln, welches die Bierbrauerkultur und dessen Handwerk in den Vordergrund rückt.
Die gestalterische Umsetzung:
Die geflieste Theke mit ihrem kupferfarbenen Thekenblatt und dem Schankbalken bilden zusammen mit dem Fass-Kühlraum das Herzstück der Lokals. Eine Bilderwand mit Fotos, sämtlich von der Familie Ayinger zur Verfügung gestellt, gibt dem Haus ein Gesicht und Einblick in die lange Tradition der Braukunst.
Der Eichenboden, die Stühle sowie der Bierkrug-Tresor wurden analog dem Bräustüberl in Aying angefertigt. Traditionelle massive handgehobelte Ahorntischplatten unterstreichen den Ansatz nicht „gewollt“ modisch zu wirken.
Lüftlmalereien die im süddeutschen Raum für die Fassadengestaltung üblich sind, finden sich im Gastraum als Fensterornamente und als großes Wandbild wieder welches das Fassadenensemble von Aying darstellt und die Verbindung zu diesem Ort unterstreicht.
Die umlaufende Sitzbank war bereits im Bestand und wurde aufgearbeitet, nur die Rückenpolster wurden neu angefertigt und mit Lederriemen an der Holzvertäfelung fixiert.
Das Kruzifix im Herrgottswinkel, das in keinem bayrischen Haus fehlen darf, wurde vom Eigentümer des Gebäudes, der Pfarrei, zur Verfügung gestellt.
Viele weitere Details die passioniert zusammengetragen wurden ergänzen den gestalterischen Ansatz.
Der Erfolg:
Aufrechterhaltung bayerischer Gepflogenheiten. Wiederbelebung und nachhaltiger Betrieb einer ehemals unwirtschaftlichen Gastronomie & Hotel-Immobilie
--------------------
Munich, Germany | 2019
Ayinger in der Au, a Traditional Bavarian Inn-Style Tavern
The Client:
Traditional Munich family business owners with an appreciation for hospitality.
The goal of the two cousins Peter and Franz Inselkammer was to create a place for traditional Bavarian culinary pleasure, combined with Munich charm. The traditional Bavarian tavern Ayinger in the Au complements the tavern “Ayinger am Platzl” and the “Pfistermühle” restaurant, which are located in Munich’s old town. These establishments stand for lively local tavern tradition and regional cuisine – with both upscale and down-to-earth interpretations.
The Task:
Dreimeta’s task was to create a design concept that embodied the traditional Bavarian inn and tavern culture, while also tangibly representing the Ayinger brewery and their values in the Munich locale.
The existing building is located next to the Mariahilf Church in the Au-Haidhausen district, directly adjacent to the traditional “Auer Dult”. The Auer Dult is considered to be the largest crockery market in Europe and was founded in 1796 – however, the roots of the market can be traced back to 1310. The building’s previous tenants also operated a hotel with a traditional tavern and beer garden, as well as a parish hall.
The Idea:
To visualize the love of hops. To convey Bavarian flair in a fresh and timeless environment, placing the emphasis on beer-brewing craft and culture.
The Implementation:
The tiled bar with its copper countertop and beer taps, together with the beer-barrel cooling chamber, form the heart of the locale. A wall of pictures made available by the Ayinger family gives the building an identity and provides guests with an insight into the long-established tradition of beer brewing.
The oak hardwood floor, the chairs and the “beer stein safe” were custom-built to match those in the Aying brewpub. Traditional, hand-planed solid maple tabletops emphasize the design intent: a space that is both traditional and stylish, without being over-designed.
Traditional facade paintings, typical for southern Germany and known as “Lüftlmalerei”, are implemented in the tavern in the form of window ornamentation and as a large mural. The mural depicts a village setting in the town of Aying and establishes a connection between Aying and Munich.
The bench that wraps around the perimiter of the space was part of the existing building and was refurbished over the course of the renovation. New back cushions were designed and mounted onto the wooden paneling using leather straps.
The crucifix for the “Herrgottswinkel” – the “Lord God’s Corner,” a traditional corner in Catholic homes (predominantly in Alpine regions) dedicated to the crucifix and religious icons, candles, etc. – was provided by the building’s owner, the parish.
Many additional design details that were enthusiastically collected and compiled helped to round off the design concept as a whole.
The Success:
Traditional Bavarian customs are upheld and celebrated. A formerly uneconomic gastronomy and hotel were revived and are now sustainably operated.