Förschner & Partner
Augsburg, Deutschland | 2013
Der „optische Zusammenschluss“ von Steuerberatern und Rechtsanwälten in einem neuen Gebäude kann ganz unterschiedlich aufgefasst werden. Spannend bei unserem Auftrag war die Bereitschaft des Kunden, bei aller gebotenen Seriosität ein modernes, nachhaltiges Image zu kommunizieren. Das führte zu schönen Ideen bei Materialien und Möblierung.
Der Kunde: Steuerberater und Rechtsanwälte lokal konzentriert
Mit dem Umzug in den Augsburger Sheridanpark kooperieren zwei etablierte Kanzleien mit rund 30 Mitarbeitern unter einem gemeinsamen neuen Dach. Die Steuerberater und Rechtsanwälte von Förschner&Partner können ihren Mandaten dadurch umfangreiche Beratungsleistungen auf kürzesten Wegen bieten.
Die Aufgabe: Natur aufnehmen, das Wertebild der Kanzlei sichtbar machen
Der langgestreckte Holzelementebau ist in zwei Geschosse mit zahlreichen Büro- und Besprechungsräume sowie Empfangsbereich und Mitarbeiterbereichen (Teeküchen, Lounge) gegliedert. Bereits in der ersten Konzeptionsphase der Innenräume war die Verwendung von Naturmaterialien angedacht – analog zum Baumaterial Holz. Zudem sollten die Werte der Kanzlei wie Qualität und Fachkompetenz in moderne Gestaltung umgesetzt und die funktionalen Prozesse bestmöglich unterstützt werden.
Die Idee: Ästhetik des Berufs über Oberflächen und Material vermitteln
Um den Charakter des Gebäudes zu betonen, setzten wir auf Akzente durch natürliche Materialien – zum Beispiel mit schön alterndem Kuper für Aktenschränke entlang der langen Innenwände. Die Materialien stehen zugleich als Metapher für die Tätigkeit im Haus, z.B. Kupfer als Hinweis auf Geldmünzen und damit auf die Branche der Bauherren.
Die gestalterische Umsetzung: Warme Materialien, kühle Kontraste, starke Einzelmöbel
Als vorherrschendes Material verwendeten wir weiß lasierte Fichte in Form von 3-Schichtplatten, die durch den Holzelementbau vorgegeben waren. Für eine gute Akustik und um nicht zu holzlastig zu werden, entschieden wir uns für einen Vinylbodenbelag aus nachhaltiger Produktion. Die Räume erhalten dadurch eine edle Anmutung, die vom Kupfer der Schrankwände noch verstärkt wird. Das brünierte Kupfer brachten wir auf Oberflächen in unterschiedlichen Teilungen und Tiefen auf, so dass eine bewegte Struktur entsteht. Die Büros der Rechtsanwälte sind durch filzbespannte Türen in kühlen Blautönen gekennzeichnet – einen Reminiszenz an die traditionelle Ausstattung von Kanzleien mit lautdämpfenden Stoffen. Auch in der Lounge kommen edle Wollstoffe zum Einsatz. Die Schreibtische sind mit dem Naturmaterial Linoleum belegt. Korkleisten an den Arbeitsplätzen bieten den Mitarbeitern Platz für Privates wie Bilder und Postkarten. Die Treppe zwischen den Stockwerken konstruierten wir mit einem elegant in die Wangen eingelassenen Handlauf. Ihre Stufen bestehen aus Stahlwannen, die mit Gussasphalt aufgefüllt und mit Teppich beklebt wurden. An der Empfangstheke laufen alle Fäden zusammen. Mit ihrer „kristallinen“ Form und einer durchgängig in Linoleum gehaltenen Oberfläche macht die Theke ihre Funktion als kompakte Zentrale deutlich.
Der Erfolg: Schöne Sachlichkeit beflügeltdie Arbeit
Dank der frühen Zusammenarbeit mit dem Architekten Frank Lattke konnten wir unsere Leitideen optimal umsetzen. Die durchgängige Verwendung des Farb- und Materialkanons schafft im ganzen Gebäude eine harmonische, helle Atmosphäre. Beschäftigte und Mandaten sind vom Ergebnis angetan.
-------------------
Augsburg, Germany | 2013
The merging of tax consultants and lawyers in a new building can be interpreted very differently. What made the task exciting was the willingness of the customer to communicate with all due seriousness a modern, sustainable image. This led to great ideas for materials and furnishings.
The client: tax consultants and lawyers focusing on the local market.
With the relocation to Sheridanpark Augsburg, two established companies with approximately 30 employees are combined under one roof. The tax consultants and lawyers of Förschner & Partner can therefore provide their clients with extensive consultation services.
The task: translating nature into the space, visualizing the core values of the company
The elongated timber sectional construction is divided into two floors with numerous offices and conference rooms, a reception area and staff areas (pantries, lounge). In the first design phase of the interior spaces, the use of natural materials was planned – a continuation of the construction material: wood. In addition, the values f the firm, such as quality and professional competence should be implemented in a modern design and functional operations were supported in the best possible way.
The idea: to convey the aesthetics of the profession through surfaces and material
To emphasize on the character of the building, the design focuses on natural materials. For example, the use of patinated copper on the surfaces of the numerous filing cabinets along the hallways. At the same time, the materials can be seen as a metaphor for the activities in the house, e.g. copper as a reference to coins and thus also a reference to the industry of the building owners.
The creative interpretation: warm surfaces, cool contrasts, strong statement pieces
The material that was predominantly used was three-ply spruce panelling, varnished white, which already existed in the timber construction of the building. In order to improve the acoustics and avoid overwhelming the space with wood surfaces, we decided to use sustainably manufactured vinyl flooring. This provided the spaces with an elegant touch, which is reinforced yet again through the copper surfaces of the cabinet wall. The burnished copper on these cabinets was applied in various dimensions and depths, in order to obtain a dynamic structure on the large-scale cabinet surfaces. Felt-covered cabinet doors in varying blue tones characterize the attorneys’ offices and allude to the traditional furnishings of law firms, where noise-reducing fabrics were often implemented. Luxurious wool fabrics are also used in the lounge areas. The workdesks are finished with a natural material as well, namely, linoleum. Strips of cork on the office walls function as bulletin boards for employees and define a space for private items such as pictures and postcards. The stair connecting the two floors was constructed with an elegant handrail, embedded into the balustrade. The steps consist of steel trays that were filled with poured asphalt and finished with the same vinyl flooring as the rest of the space. All threads come together at the reception desk. With its crystalline shape and its surface completely finished in Linoleum, its function as communication and control centre is emphasized.
The success: elegance, objectivity and professionalism boost the working atmosphere
As a result of the cooperation with the architect Frank Lattke, Augsburg, we were able to implement our key ideas at an early stage. With the use of a consistent and thorough colour and material conception, a bright and harmonious atmosphere was created, which has been very well received by employees and clients alike.