Haus Ludwig
Diedorf, Deutschland | 2006
Am Bach, im Garten, vor der Stadt – die Lage des Wochenendidylls könnte nicht idealer sein. Aus dem ehemaligen Lehrerhaus wurde ein Rückzugsort, an dem man viel über das Wesentliche lernen kann: wie man heute eine autarke Versorgung mit Wasser, Strom und Wärme sichert und bei aller dörflichen Abgeschiedenheit bei der Gestaltung die ganze Welt nach Hause holt.
Der Kunde: Kopf von Dreimeta
Das Wochenendhaus hat Armin Fischer für sich selbst und seine Lebensgefährtin eingerichtet. Der Inhaber und Initiator von Dreimeta hat neben vielen Hotels, Gastro-Projekte, Büros undPraxen auch Wohnräume gestaltet. Auch bei der Arbeit für sich selber bleibt er seinem Ansatz treu: überraschende und mutige Gestaltungseffekte kommen in einer authentisch gehaltenen Architektur am besten zur Anwendung.
Die Aufgabe: Gestaltung eines alten Häuschens als Wochenendsitz
Das Haus am Rande der schwäbischen Gemeinde Diedorf gehörte nach seiner Erbauung 1913 dem Dorfschullehrer. 2003 wurde es durch einen Anbau ergänzt. Die Lage am Bachlauf, direkt in der Natur und mitten in einem paradiesischen Garten weist dem Haus eine Erlebnisstärke zu, mit der das Interior Design nicht konkurrieren sollte. Trotzdem waren einige klare Akzente zu setzten, die das Idyll in einen modernen Kontext stellen.
Die Idee: Individualität von der Stromversorgung bis zum Deko-Fundstück
In der Größe und Raumfolge wurde das Haus für zwei Personen konzipiert. Als Insel für das Abtauchen aus dem Alltag ist das Haus damit perfekt. Eine autarke Versorgung mit Wasser- und Gastank sowie Strom aus Photovoltaik verstärkt diesen Charakter. Bei der Einrichtung wird die Idee von der maximal individuellen, unwiederholbaren Komposition stringent verfolgt. Ebenso einmalig wie der Blick aus dem Fenster ist der Blick in die Räume. Jedes Detail wurde dafür mit hoher Aufmerksamkeit gestaltet.
Die gestalterische Umsetzung: Wenige Materialien, viele dekorative Artefakte
Der Grundriss des Hauses ist geprägt von einer großen Wohnküche mit angrenzendem Wintergarten und Essbereich, im Obergeschoss befindet sich ein großes Bad und ein Schlafbereich. Die Materialien sind zurückhaltend, an ausgewählten Stellen stechen jedoch überraschende Details heraus – z.B. ein farbenfrohes Fliesenmosaik über der Küchenzeile. Die Böden sind durchgehend mit Solnhofer Platten belegt, um Großzügigkeit in den Räumen zu schaffen. Der Belag setzt sich im Bad konsequent als Wand- und Wannenverkleidung fort. Als weiteres Naturmaterial wurde Eichenholz verwendet – für die Arbeitsplatte in der Küche und als Werkstoff für die Wendeltreppe, die in ihrer Detaillierung wie ein Möbelstück wirkt. Mit dem verglasten Patio wurde die Trennung zwischen Innen- und Außenraum optisch aufgehoben, die Natur integriert das Haus. Zahlreiche Fund- und Sammlerstücke inszenieren den Stil und die Individualität der Bewohner.
Der Erfolg: Entspannung und Inspiration
Das Haus ist ein Ort des Wohlfühlens und des Wohllebens. In kürzester Zeit stellt sich Entspannung ein. Die Insellage und die autarke Versorgung ermöglichen ein freies und dennoch komfortables Leben, die Natur spielt eine Hauptrolle zu jeder Jahreszeit. Der Rest der Welt findet auch seinen inspirierenden Platz – durch Sammlungen und Fundstücke werden die bereisten Städte und Länder ein Teil des Hauses.
--------------------
Diedorf, Germany | 2006
A meandering stream, a beautiful garden, not far from the city – the location for this idyllic weekend residence couldn’t be any better. The former teacher’s house was transformed into a retreat where one can learn about certain essentials, such as living off the grid (autonomous water, electricity and heating supplies) and how to bring international flair into a secluded town using design.
Our client: The brains behind Dreimeta
Armin Fischer designed the weekend residence for his wife and himself. Dreimeta's owner and driving force has not only designed hotels, restaurant projects, offices and medical practices, but residential spaces as well. Even when working for himself he remains loyal to his design philosophy: unexpected and courageous design choices are best implemented in an architecturally authentic space.
Our task: Transforming an old cottage into a weekend residence
The cottage, which is on the outskirts of the Swabian village Diedorf, belonged to the village schoolteacher after having been built in the year 1913. Its extension was built in the year 2003. The cottage is near a stream, amidst nature, surrounded by a paradise-like garden - all of which gives the house a sense of adventure, which should not have to compete with the interior design. Nonetheless some clear accents needed to be set in order to bring the idyllic location into a modern context.
Our idea: Individuality in all aspects; from the power supply to decorative discoveries
The size and spatial layout of the house was intended for two people. As a result, the house serves as a perfect island of refuge from everyday life. This idea is strengthened with the help of water and gas tanks, as well as a self-sufficient supply of electricity from a photovoltaic generator. The notion of a highly individual, non-repeating composition is stringently followed in its design concept. The view into the rooms should be as unique as the view through the windows. Great attention was given to the design of each and every detail.
Our creative solution: Minimal materials, many decorative artefacts
The floorplan of the house is characterised by a large, open-concept kitchen with an adjacent winter garden and dining area. A large bathroom and bedroom are located on the upper level. The materials are reserved, however, unexpected details have been placed in select locations, such as a colourful tile mosaic above the kitchenette. The floors are covered with Solnhofer limestone tiles, which creates a more spacious impression. The wall and bathtub cladding also consist of the same stone tiles. A further natural material was used: oak wood for the surface in the kitchen and for the spiral staircase, which has the effect of a piece of furniture with its detailed design. The glazed patio visually minimizes the separation between the indoors and outdoors. The house becomes integrated with the surrounding nature. Numerous finds and collector's items reflect the style and individuality of the residents.
Our success: Relaxation and inspiration
The cottage is a place to feel a sense of well-being and comfort. Relaxation sets in within a remarkably short amount of time. The feeling of solitude and the home’s self-sufficient supply allow for a free, yet comfortable way of living; nature plays a leading role during throughout the year. The rest of the world also finds its way into the home - visited cities and countries become a part of the house in the form of collections and curious finds.