Restaurant Mangold
Hamburg, Deutschland | 2008
Zum 10.Geburtstag des Hotels Gastwerk wurde auch das Restaurant Mangold neu gestaltet. Grundlage für das Konzept war der starke Eindruck des Backsteinbaus. Als Pendant gibt das Interior Design die passende Antwort: aus klassischen Materialien generierten wir einen neuen, überraschenden Look, der den Gästen einen anregenden Abend bei einem guten Essen verspricht.
Der Kunde: Hotelier Kai Hollmann engagiert sich als Gastronom
Kai Hollmann ist bekannt für eine Reihe impulsgebender Hotelkonzepte. Beim Relaunch seines Hotels Gastwerk dehnte er seinen kreativen Output auch auf die Gastronomie aus. Das Restaurant Mangold ergänzt die Idee von der perfekten Gastlichkeit in einem Gebäude mit Charakter und sichtbaren Lebensspuren.
Die Aufgabe: Gestaltung eines Restaurants in einem Designhotel
Das Hotel Gastwerk befindet sich in einer ehemaligen Lagerhalle für Kohle, die um 1870 als Teil eines Gaswerks gebaut wurde. Vor dem Relaunch war ein erstklassiges italienisches Restaurant ans Gastwerk angeschlossen. Jetzt sollte ein offeneres Küchenkonzept mit internationalem Ansatz umgesetzt werden. Bei der Gestaltung war insbesondere ein klarer Bezug zu der prägnanten Gebäudehülle mit ihrer frühindustriellen Architektur herzustellen.
Die Idee: deutliche Statements im Material
Der ursprüngliche Charakter des Bauwerks wird im Konzept von Dreimeta betont und durch Einbringung von Material aus der Industrie überhöht. Zugleich schaffen Stoffe und Bezüge mit edlen haptischen Qualitäten einen spannenden Gegensatz. Mit einem zentralen Mittelpunkt und der Separierung von Teilen des Gastraumes wird das Restaurant in Strukturen geteilt. Bei den Farben dominieren gedämpfte Töne, gebrochen von einigen klaren Akzenten wie Lila.
Die gestalterische Umsetzung: Authentizität in moderner Spielart
Unverputzte, denkmalgeschütze Klinkerwände waren als Raumelement unveränderbar gegeben. Diesem beinahe „rohen“ Charakter des Backsteingebäudes setzten wir Materialien entgegen, die auch in der frühindustriellen Zeit um 1870 Verwendung fanden. Haptik und Farben waren bei der Auswahl die Leitmerkmale, z.B. mit naturgegerbtem Leder, schlammgrünem Mohairsamt, patiniertem Messing, massivem gekalkten Eichenholz und rohem Stahl. Der alte Eichendielenboden wurde nur leicht aufgefrischt und geölt, um den ursprünglichen Eindruck zu erhalten. Die Gliederung des Raumes erschließt Funktionsbereiche: im Zentrum steht ein massiver klassischer Tisch, auf dem Zeitschriften und Zeitungen ausgelegt sind. Vier Stützen um den Tisch wurden als kaskadenartige raumhohe Kronleuchter ausgebildet und fügen sich damit zu einer Art goldenem Glockenspiel. Raumteiler aus Stahl und violett eingefärbten Glasscheiben zitieren die industrielle Geschichte des Gebäudes und separieren den Raum in einer selbstverständlichen Harmonie. In diesem Teil des Restaurants arbeiteten wir mit Mobiliar, das an die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts erinnert. Eine große Bar, auf der morgens das Frühstück angerichtet wird, verwandelt sich am Abend in eine Show-Cooking-Bühne.
Der Erfolg: anspruchsvolle Gestaltung als Pendant zum Essen
Das Mangold hat sein Qualitätsversprechen erfüllt. Es ist bekannt für die gastronomische Spitzenleistung und ein charaktervolles Ambiente. Das Design unterstreicht die Freude am Genuss durch edle und aufwendige Details, bildet aber gleichzeitig eine authentische Heimat für die internationale Vielfalt aus der Küche.
--------------------
Hamburg, Germany | 2008
For the hotel’s 10th anniversary, Gastwerk’s restaurant Mangold was also redesigned. The foundation for the concept was the strong impression of the red brick building. Our interior design offers a fitting response; we generated a fresh new look using classic materials, which promises the guests a vivifying evening with fine cuisine.
Our client: Hotelier Kai Hollmann ventures into the field of gastronomy
Kai Hollmann is known for various inspiring hotel concepts. During the relaunch of his hotel Gastwerk he even extended his creative output to catering. The restaurant Mangold supplements the idea of perfect hospitality in a building with character and visible indications of life.
Our task: Create a restaurant in a design hotel
The Hotel Gastwerk is located in a former coal warehouse which was built around the year 1870 as a part of the gasworks. Before its relaunch, a first-class Italian restaurant was connected to the Gastwerk. This time, however, a more open kitchen concept with an international approach was planned. It was important to create a clear reference to the distinct building envelope with its early industrial architecture.
Our idea: Clear statements using materials
The building's original character was emphasized in Dreimeta's concept and elevated by utilizing material from the industry. Additionally, fabrics and upholstery with fine haptic qualities develop an exciting contrast. The restaurant is separated into various areas, with a central focal point and additional partitioned areas of the dining room. The colour scheme is predominantly muted, earthy tones, broken up with a few select accent colours.
Our creative solution: Authenticity with modern variations
The unfinished brick walls of the listed building were not to be touched. We countered this rather 'raw' character of the red brick building with materials that were also used during the early industrial ages, around the late 19th century. Textures and colours such as naturally tanned leather, khaki-green mohair velvet, patinated brass and massive, whitewashed oak wood and raw steel were leading features. The old oak hardwood floor was slightly refurbished and oiled to maintain its original character. The room was partitioned into different functional areas; a massive classic-style table is positioned in the centre, where newspapers and magazines are displayed. Four pillars arranged around the table serve as cascading, room-high chandeliers, which altogether form a kind of golden carillon. Partitions made of steel and violet tinted glass panes pay homage to the industrial history of the building and separate the room in natural harmony. In this part of the restaurant we worked with furniture that is reminiscent of the 1950ies. A generous bar, where breakfast is served in the morning, transforms into a show-cooking stage in the evening.
Our success: An ambitious design as the perfect counterpart to the cuisine
The Mangold has fulfilled its promise of quality. It is known for gastronomical top performance and an atmosphere full of character. Its design underlines the delight of indulgence with refined and elaborate details, while creating an authentic home for international diversity from the kitchen.