Pfistermuehle

Pfistermühle

München, Deutschland | 2017

Der Kunde:

Neben der Privatbrauerei Ayinger betreibt der Familienbetrieb eine Reihe von gastronomischen Betrieben sowie Hotels im gehobenen Segment.

Die Aufgabe

München, September 2017 – Die Pfistermühle. Handwerk und Tradition spielen in dem Gebäude seit dem 16 Jahrhundert die Hauptrolle. Dies für das Restaurant Pfistermühle umzusetzen, in der gehobene bayrische Küche zelebriert wird, war die an DREIMETA gestellte Aufgabe.

Die Idee

Handwerklich liebevolle Details auf hohem Niveau, im Gastraum wie in der Küche, das sollte klar erkennbar sein. Wir geben dem traditionellen Handwerk den notwendigen Raum um auch Details erlebbar zu machen die immer seltener zu sehen sind.  Töpfer, Schmied, Schreiner, Gerber, Weber, Bäcker und Koch spielen die Hauptrollen – neueste Technik wird weitestgehend versteckt und dient im Hintergrund

Die Umsetzung

Die Wandvertäfelungen aus massivem Eichenholz wurden komplett ausgebaut, und die dunkle Oberfläche entfernt um die natürliche Schönheit des Holzes zu zeigen – auf eine „Restaurierung“ der Spuren der Zeit wurde bewusst verzichtet. Die Sitzbänke erhalten eine Rückenlehne und Polster die vormals nicht vorhanden waren – das alles mit feinem naturgegerbtem Leder bezogen. Die Lampenschirme wurden mit derben Leinenstoffen aus „Mehlsäcken“ bezogen, geschmiedete Nägel dienen als Garderobenhaken, aus 7 „alten“, vorhandenen, geschmiedeten Deckenlampen wurden ein Kronleuchter gebaut, Weinkühler wurden extra für das Projekt von einem Töpfer angefertigt, die dazugehörenden „Steher“ vom Schmied. Alte Backbleche aus einer Großbäckerei dienen als Tafel und als Paravent der den Eingang zur Küche verdeckt.

Der Erfolg

Hohe Akzeptanz auch bei Stammgästen – trotz der Zäsur zum Vergangenen.

--------------------

Munich, Germany | 2017

The Client

In addition to the Ayinger private brewery, the Inselkammer Family operates a number of gastronomic establishments as well as upscale hotels.

The Task

Munich, September 2017 – Die Pfistermühle (directly translated: The Baker’s Mill). Craftsmanship and tradition have played an essential role in the building since the 16th century. To highlight and incorporate these elements in the redesign of the restaurant Pfistermühle, in which upscale Bavarian cuisine is celebrated, was the task asked of DREIMETA.

The Idea

Skillful details and high-level craftsmanship, in the dining area as well as in the kitchen, should be clearly recognizable. We provide the space needed to experience details of traditional crafts; crafts that are slowly beginning to disappear. Potters, blacksmiths, carpenters, tanners, weavers, bakers and cooks take the spotlight - modern technology is mostly hidden and operates in the background.

The Implementation

The solid oak wall panelling was completely dismantled in order to refurbish the surface. The dark stain was removed to bring out the beautiful, natural oak surface underneath; a deliberate decision was made not to restore of the signs of wear accumulated over time. New backrests and cushions were designed for the benches that previously had none, all upholstered with fine, naturally tanned leather. The lampshades were designed using coarse linen from flour sacks, forged nails serve as coat hooks and a chandelier was constructed using 7 forged ceiling lamps that previously hung in the restaurant. Wine coolers were handmade for the project by a potter and a blacksmith forged the iron base on which they stand. Old baking sheets from a large bakery were transformed into a sign and into a folding screen that partially conceals the entrance to the kitchen.

The Success

The redesign was well received, even among the regulars - despite the break with the past.