Superbude 2 - St. Pauli
Hamburg, Deutschland | 2012
Die Superbude II in Hamburg spricht mit seinem dualen Konzept zwischen Hostel und Hotel eine erweiterte Zielgruppe an. Die Lage inmitten des Szeneviertels „Schanze“ ermöglichte eine überraschend unkonventionelle Gestaltung.
Die Aufgabe:
Die Aufgabe war die Weiterentwicklung und Gestaltung des erfolgreichen Konzeptes „Superbude“. Das beinhaltete die Gestaltung der Buden sowie der öffentlichen Bereiche wie Lobby, Bar und Shop etc.
Das Hotel / Hostel entstand in einem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude einer ehemaligen Vermittlungsstelle der Post welches um die Jahrhundertwende erbaut wurde. Aus diesem Grund wurden die Treppenhäuser originalgetreu restauriert.
Die Idee:
Die Gäste genießen einen Mix aus unkomplizierter Hostelübernachtung und den Servicevorzügen eines technisch optimal ausgerüsteten Hotels. Ziel der Gestaltung und Referenz an die Hafenstadt Hamburg war eine kostengünstige Ausstattung der Superbude, die neben authentischem Charakter auch Originalität und zweckmäßigen Komfort für die Gäste garantiert. Prinzip der Gestaltung war die Integration und ihre Zweckentfremdung lokaltypischer Alltagsgegenstände und Materialien.
Die Belegung der Buden, alle mit eigenem Bad und WC ausgestattet, lässt sich flexibel anpassen. Neben der Nutzung als klassisches Hotel mit Doppelzimmern ermöglichen die von Rolf Heide entworfenen Stapelliegen eine überraschende Potenzialerweiterung. Aus Doppelzimmern entstehen mit wenigen Handgriffen 3- bzw. 4-Bettzimmer. Damit bietet die Superbude mit 90 Zimmern Platz für bis zu 270 Gäste.
Als Frühstücksbereich und zusätzlich zentraler Treffpunkt für die Gäste dient der Kitchen Club. Am Mittag und Abend stehen dort Geräte wie Mikrowelle und Backöfen zur Verfügung um sich unkompliziert und kostengünstig während seines Aufenthaltes verpflegen zu können.
Die gestalterische Umsetzung:
Eine rund 50 Meter lange Multifunktionswand aus gelben Betonschalbrettern ist das raumprägende Element im Erdgeschoss, in dessen Oberfläche ein Taumuster eingebrannt worden ist. In dieser Wand sind alle wichtigen Funktionen untergebracht – von den Kühlschränken, der Internetstation, den Gästesafes, Sitzbänken, eine „Wasserstation“ mit Karaffen - bis zum Stauraum für das Hotel. Küche, Buffet, Bar und Tische sind aus roten Siebdruckplatten gebaut, die Arbeitsplatten wurden mit Kupferblech belegt.
Für die Möblierung der Zimmer wurden ebenfalls die gelben Schalplatten und Gerüstbaurohre eingesetzt, den Bett-Rücken bildet ein orangefarbenes Absturznetz. Kleiderhaken aus Pümpeln und Sitzhocker aus Bierkisten gab es bereits in Suberbude I, Details wie Deckenleuchten, Kleiderbügel und Toilettenpapierhalter wurden neu entworfen.
Die bedruckte Tapete wurde aus Tageszeitungen wie der Hamburger Morgenpost, dem Hamburger Abendblatt, der Welt und der Zeit zusammengesetzt. In den Originalartikeln geht es durchwegs um und über Hamburg. So kann sich jeder Gast einen ersten Eindruck von Hamburg verschaffen und sich für eventuelle Urlaubsausflüge inspirieren lassen. Jede der 90 „Buden“ bekommt einen Budenpaten. Diese Patenschaft übernehmen vorwiegend Hamburger Bands indem eine Textzeile auf die Wand gesprüht und von den Künstlern signiert wurde.
Zusätzlich zu den Zimmern wurde eine Suite eingerichtet die unter dem Namen „Rockstar-Suite“ auftritt. Eine Bühne, unter deren Boden sich eine Liegewiese für bis zu 6 Personen befindet, bietet mit dem notwendigen technischen Equipment alle Möglichkeiten für einen gelungenen Auftritt junger Bands.
Um das Thema des Taus, welches sich in der Lobby, als auch in den Bädern der Buden wiederfindet auch in den Fluren zum Tragen kommen zu lassen, wurde ein Seilmuster auf den Teppich gedruckt, der die lange und schmale Form des Gebäudes akzentuiert.
--------------------
Hamburg, Germany | 2012
With its dual concept between a hostel and a hotel the Superbude I in Hamburg attracts a broad-range target group. Its location in the centre of the hip district "Schanze" enables a surprisingly unconventional design.
Our task:
Our task was to further develop and design the successful concept "Superbude". This included designing the "Buden", a colloquial word used for the rooms in this hotel, as well as the public areas such as the lobby, bar and shop etc. The hotel / hostel is in a listed building, once a Deutsche Post switching centre at the turn of the century. For this reason the staircases were restored true to the original.
Our idea:
The hotel guests enjoy a blend of straightforward hostel accommodation and the benefits of an ideally technically-equipped hotel. Our aim was to design affordable furnishing for the Superbude and a reference to the port city Hamburg, to give it an authentic character as well as genuine and functional comfort for its guests. The principle of our design was to integrate typical local everyday items and materials and to give them a new function.
Its room occupancy can be adapted to meet requirements, each room being with its own bathroom and WC. Apart from functioning as a classic hotel with double rooms, stackable beds designed by Rolf Heide maximize its capacity. Double rooms can be turned into 3- or 4- bed rooms with a flick of the wrist. That way Superbude boasts space for up to 270 guests in 90 rooms.
The Kitchen Club serves as a breakfast area as well as a central meeting point for guests. A microwave and ovens are available for a quick low-budget lunch or dinner during your stay.
Our design solution:
An almost 50 metre long multi-functional wall made of yellow concrete formwork panels with rope patterns burnt into its surface characterises the ground floor area. All necessary functions have been incorporated into this wall - from refrigerators to the Internet station, the guest safes, benches, a water station with jugs, down to storage space for the hotel. The kitchen, buffet, bar and tables are made of red silkscreen panels, the counter top was faced with sheet copper.
Yellow formwork panels and scaffolding tubes were also used for the guest room furniture, an orange-coloured safety net serves as a bedhead. Plungers serve as coat hooks and beer crates as stools found their purpose in Superbude I as well, details such as ceiling lights, coat hangers and toilet paper holders were newly designed.
The printed wallpaper was made of daily newspapers such as the Hamburger Morgenpost, the Hamburger Abendblatt, the Welt and the Zeit. You can read about Hamburg in the original newspaper articles. That way, each guest can make his or her own impression on Hamburg and maybe even be inspired to take certain day trips. Each of the 90 Buden has a host. These are mostly Hamburg bands who have sprayed one of their text lines onto the wall and signed it.
In addition to the rooms, a suite was designed under the name Rockstar-Suite. A stage, under which is a lawn for up to six people to lie on, offers all opportunities for young bands with all the necessary technical equipment for a successful performance. In order carry the rope theme in the lobby and in the Buden bathrooms throughout the hotel corridors, a rope pattern was printed onto the carpet to accentuate the building's long and narrow shape.