Superbude Relaunch
Hamburg, Deutschland | 2016
Vorneweg: unsere Superbude ist trotz intensivster Buchung superfrisch geblieben. Erst nach acht statt der branchenüblichen fünf Jahre war ein Update angesagt. Den Relaunch unseres Erstgeborenen in der Superbudenfamilie sind wir auch deshalb mit Stolz und Ehre angegangen. Zur Belohnung haben wir uns dabei noch ein Dreimeta-Special gegönnt. Bisschen Austoben muss möglich sein – wo, wenn nicht in der neuen alten Superbude!
Überarbeitung eines 2008 eröffneten Hostels in Hamburg
Der Kunde: Visionärer Hotelier mit Benchmark-Häusern
Die Superbude entstand im Gebäude einer ehemaligen Druckerei, die sich im Familienbesitz des deutschen Hoteliers Kai Hollmann befand. Kai Hollmann ist Inhaber der Hotelgruppe Fortune Hotels, die zu den größten privat geführten Hotelgruppenzählt. Mit Häusern wie Das Gastwerk, The George und den 25th Hours Hotels besetzt die Gruppe maßgebliche Positionen im Premium und Budget-Markt.
Die Aufgabe: Gestalterische Überarbeitung eines Hostels plus Freistilübung
Die „Superbude“ im Hamburger Stadtteil St. Georg hat sich vom Start weg zu einem der erfolgreichsten Hotels für Budget-Gäste entwickelt. Mit der Superbude in St.Pauli entstand bereits ein ebenso beliebtes Geschwister. Neben jungen Gästen, die auf schöne Weise sparen wollen, pilgern seit der Eröffnung 2008 auch betuchte Designbegeisterte nach St. Georg, um den rauen originellen Charme der Superbude zu erleben. Nach acht Jahren Dauerauslastung sollten nun Teppiche, Wände und Betten innerhalb des bestehenden Konzepts von uns erneuert werden. Außerdem erhielten wir Carte blanche für ein Zimmer, das wir völlig frei nach unseren Vorstellungen gestalten konnten.
Die Idee: Hafen und Straße in die Zimmer holen
Jedes Geschoss in der Superbude ist mit einer eigenen Farbe gekennzeichnet. Dieses farbliche Leitsystem wollten wir beibehalten, aber ganz neu interpretieren. Der Twist: Wir entschieden uns dafür, Materialien mit Hafenbezug zu verwenden und damit die Oberflächen im vorhandenen Farbkanon zu gestalten. Außerdem wollten wir das Superbuden-Prinzip der Umnutzung von Gegenständen zu Möbeln weiter ausbauen. Auch unsere Freiübung sollte das Thema Hafen aufgreifen, aber trotzdem in Material und Gestaltung eine Extrabude in der Superbude werden.
Die gestalterische Umsetzung: Blech an der Wänden, Druck auf dem Teppich, Möbel mit Streetstyle und eine Superkiste als Zimmer
Mit Trapezblech, das aus der Containerschifffahrt bekannt ist, verkleideten wir sämtliche Wände in den Fluren. Auch in den Zimmern tauchen die Trapezflächen wieder auf und verbinden damit die privaten mit den öffentlichen Räumen. In den jeweiligen Geschossfarben gestrichen sorgte das, ebenso wie die frisch gestrichenen Zimmer, sofort für ein deutliches Lifting der Superbude. Außerdem verlegten wir neue Teppichböden mit eigens designten Druckmotiven, die Trapezblechstruktur, aber auch Containerzeichen und abstrahierte Containertüren grafisch umsetzen. Den Lifestyle der Zielgruppe zitieren jede Menge Skateboards, die wir als Regalborde zweckentfremdeten und direkt an die Wand schrauben ließen.
Mit unserer Freiübung „Superkiste“ haben wir schließlich die Verbindung „Oberfläche, Kiste/Container/Hafen“ auf die Spitze getrieben: das Zimmer ist komplett mit OSB-Platten ausgekleidet – Decke, Boden, Wände, Möbel. In den integrierten Schlafkojen der Superkiste finden bis zu acht Personen gemütlich Platz. Im Vorbereich wird auf einem großen Sofa vor dem Fernseher gechillt. Wer will, zieht sich auf einen Happen oder einen Schluck an den zimmereigenen Bartisch zurück.
Der Erfolg: Neue alte Liebe
Von vielen sehnsüchtig erwartet, hat die Eröffnung nach dem Relaunch alte und neue Fans der Superbude begeistert. Superbude I ist heute erneut ein rundum frischer, ehrlicher Spaß und mit der Superbude II in St.Pauli auf gestalterischer Augenhöhe. Die Folge: konstant hohe Buchungszahlen, außerdem kommen jetzt noch mehr Gäste auf den Geschmack. Wir sagen nur: Superbude III ist in Planung.
--------------------
Hamburg, Germany | 2016
Despite eight years of intensive bookings, the Superbude has stayed in super shape, only refreshing their look this year instead of the customary 5 years. For this reason, we began to plan the relaunch of our “firstborn” in the Superbude family with pride. We were even able to reward ourselves with a small “Dreimeta Special” – where better to allow ourselves some fun than in the new, old Superbude?
Our client: A visionary hotelier with benchmark houses
The Superbude was established in the building of a former printing plant, which was family property of the German hotelier Kai Hollmann. Kai Hollmann is the owner of the hotel group Fortune Hotels, one of the largest privately owned hotel groups. With houses such as Das Gastwerk, The George and the 25hours hotels the group fills the premium and budget market.
The Task: A Refresh of the Hostel’s Interior, as Well as Some Creative Freedom
The „Superbude“ in Hamburg’s St. Georg neighbourhood has evolved into one of the most successful hotels for budget-conscious travelers. The opening of a second Superbude in the St. Pauli district marked the addition of an equally popular member of the Superbude family. In addition to younger guests looking to travel on a budget, the Superbude has also attracted a range of design aficionados looking to experience the rough, unique charm of the hotel. Now, after eight years of continuous use, the carpets, walls and beds are to be redesigned and replaced within a new concept by dreimeta. In addition, we received a “carte blanche” for the design of one of the rooms.
The Idea: Bring the Harbour and the Streets Into the Rooms
Each floor in the Superbude is designated with a different colour. We wanted to retain the colourful wayfinding system by refreshing it with a new interpretation. The twist: we decided to bring in materials alluding to the harbour, but to implement these in the original colour scheme – albeit in slightly updated shades. In addition, we wanted to continue to incorporate the Superbude principle of finding unconventional uses for certain materials and objects. Our feature room was also to reference the harbour, yet still stand out as a unique, distinct space within the hotel.
The Design Implementation: Metal on the Walls, Prints on the Carpet, Furniture with Street Style and a Superbox for a Room.
Corrugated metal used for containers became wall cladding for the walls in the hallways. These panels are also partially implemented in the rooms, connecting the private and public spaces. The cladding, as well as fresh coats of paint in the rooms, already provided a significant update for the design. The addition of new carpets with custom graphic prints also created an opportunity to reference the harbour concept. The hallway carpet design picks up the pattern of the corrugated metal and certain rooms feature a print of an abstracted shipping container door. Referencing the lifestyle of the target group, skateboards with a specially selected design were mounted on the walls and used as shelving.
For the feature room, we took key words like “box,” “container,” and “harbour” to the extreme: the room is completely clad in OSB panels – floor, walls, ceiling, and furniture. The room sleeps up to 8 guests, who can relax on their built-in sleeping bunk. Guests can also relax on the large sofa and watch TV, or have a bite to eat at the bar table.
The Success: A New Old Flame
Highly anticipated, the reopening of the Superbude following the relaunch was met with enthusiasm from both old and new guests. The design of the Superbude I is once again fresh, honest and fun, at eye level with the interior of the Superbude II in St. Pauli. The result: consistently high bookings, with more and more guests acquiring a taste for unique design. Let’s just say (between you and me), a Superbude III may be in the works…